Hilfsnavigation

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um die Stadt Brunsbüttel.
[mehr]

Fehler-, Störungs- oder Ausfallmeldungen der Straßenbeleuchtung

Telefonliste Stadtverwaltung Brunsbüttel
[mehr]

Stadtwerke Brunsbüttel.
[mehr

Energetische Stadtsanierung - Quartierskonzept
Wetter
Schleusenwebcam
Schleusen Webcam  Beobachten Sie die großen Schiffe bei ihrer Fahrt durch die Schleuse. [mehr]
Sonstiges


Berufe in Schleswig-Holstein

Externer Link: Berufe Schleswig-Holstein

Externer Link: Pendlerportal

Externer Link: Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

 

 

 

 

Externer Link: hhtps://www.bob-sh.de

Beamtenviertel

Posadowskystraße 9

Bei dem Beamtenviertel handelt es sich um eine nach der Gartenstadt-Idee angelegte Siedlung für Kanal- Beamte und – Lotsen, die im Zusammenhang mit der Kanalerweiterung und Anlage der beiden „Großen“ Schleusen 1907 bis 1915 neu angelegt wurde. Die Siedlung entstand zwischen der heutigen Kautzstraße, der Scholerstraße, der Delbrückstraße und der Wurtleutetweute um die Pauluskirche herum.

Die Struktur des Gebietes basiert auf 7 Gebäude- Grundtypen, die jeweils einer bestehenden Berufsgruppe Arbeiter bzw. Beamter, zugeordnet waren.
Die einzelnen Gebäudetypen stehen so unterschiedlich nebeneinander, dass eine soziale Mischung entstand, die zu der Zeit ungewöhnlich war. Die Gebäude selbst wurden mit einer außerordentlichen Individualität errichtet: Es gibt von jedem Haustyp, außer Typ A, umfangreiche Fassadenvarianten. Typ A ist nur einmal an der Scholerstraße 7 vorhanden und war das Gebäude des stellvertretenen Kanalinspektors und hatte den höchsten Ausstattungsstandard in der Siedlung.
Das Beamtenviertel ist in dieser Form in Schleswig- Holstein und darüber hinaus im norddeutschen Raum einzigartig.



Luftaufnahme-Beamtenviertel


Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website zum Beamtenviertel unter folgendem Link:

sanierung.brunsbuettel.de


Endbericht Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept

Satzung der Stadt Brunsbüttel über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Beamtenviertel und angrenzende Straßen" in Brunsbüttel gemäß § 142 BauGB

Auch die Satzung der Stadt Brunsbüttel über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets wurde am 30.05.2018 durch die Ratsversammlung beschlossen und am 25.07.2018 als Satzung bekanntgemacht.

Satzung (346 kB)

Anlage 1 Lageplan (795 kB)

Anlage 2 Flurstückstabelle (442 kB)


Die Eintragung des Sanierungsvermerks wurde beim Grundbuchamt Meldorf beantragt.

Anlage zum Sanierungsvermerk (72 kB)

Informationsblatt 3 (3.9 MB)

Für genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge gemäß § 144 BauGB ist eine Genehmigung zu beantragen. Der Antrag ist bei der Stadt Brunsbüttel zu stellen.

Informationen zum Denkmalschutz

Das Gebäude der Gemeinschaftsschule steht bereits seit dem 14.03.2013 unter Denkmalschutz. Auch die Pauluskirche ist unter Schutz gestellt sowie das Rathaus und die Villa in der Koogstraße 108.

Das Beamtenviertel ist seit 2004 durch eine Erhaltungssatzung gemäß § 172 BauGB vor verunstaltenden Veränderungen geschützt. Mit Wirksamwerden des neuen Denkmalschutzgesetzes im Jahr 2015 werden durch das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig- Holstein die ehemals einfachen und besonderen Kulturdenkmäler sowie Ensembles untersucht, bewertet und neu eingestuft. Das Beamtenviertel ist in seiner Sachgesamtheit als Denkmal eingestuft worden und somit unterliegen alle Veränderungen an der äußeren Gestalt der Genehmigung durch die Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises Dithmarschen. Die Umgrenzung des Bereichs steht als Download bereit. Die offizielle Bekanntmachung durch das Landesamt folgte am 25.04.2016 in der Brunsbütteler Zeitung.

Öffentliche Benachrichtigung für die Eintragung in die Liste der Kulturdenkmale gem. § 2 (2) und § 8 (3) Gesetz zum Schutz der Denkmale (Denkmalschutzgesetz) vom 30.12.2014, GVOBl. Schl.-H. 2015, S. 2 (932 kB)

Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

Zuständig für Brunsbüttel:

Kreis Dithmarschen - Untere Denkmalschutzbehörde -

Kreisverwaltung Dithmarschen
Stettiner Straße 30
25746 Heide
Telefon:
0481/970

Fax:
0481/97-1499

E-Mail:

Internet:

Detailansicht anzeigen
Visitenkarte anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden
Adresse über Google Maps anzeigen

Ansprechpartner

Frau Astrid Gasse
Fachbereich 3 Bauamt
Fachbereichsleiterin
Albert-Schweitzer-Straße 9
25541 Brunsbüttel
Telefon:
+49 4852 391-253

Fax:
+49 4852 391-6253

E-Mail:

Raum:
B 115

Detailansicht anzeigen
Visitenkarte anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden
Adresse über Google Maps anzeigen


Frau Lara Mahn
Fachdienst Planung
Albert-Schweitzer-Straße 9
25541 Brunsbüttel
Telefon:
+49 4852 391-258

Fax:
+49 4852 391-6258

E-Mail:

Raum:
B 118

Detailansicht anzeigen
Visitenkarte anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden
Adresse über Google Maps anzeigen


GOS als Sanierungsträger:

GOS