Projekt Flächenmanagement ab 2018
Erste Schritte
Die Stadt Brunsbüttel hat im Rahmen des Projektes „Leerstandsmanagement“ ein Leerstands- und Branchenatlas für die zentralen Versorgungsbereiche (gem. ISEK) erarbeitet. Durch die Erfassung verfügbarer Gewerbeimmobilien und der aktuell gewerblichen Nutzungen möchte die Stadt eine Grundlage für die Stärkung der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Anziehungskraft schaffen. Das Projekt soll neben der Erhebung der verfügbaren Gewerbeflächen und gewerblichen Nutzungen auch aktiv zur zukünftigen Vermittlung von Ladenflächen beitragen. Interessierten Investoren und Geschäftsleuten soll so die Suche nach einer geeigneten Gewerbeimmobilie erleichtert werden.
Das Untersuchungsgebiet umfasste vorerst die Koogstraße und das Neue Zentrum als zentrale Versorgungsbereiche und die Nahversorgungsbereiche Brunsbüttel-Ort, Schlesierplatz und den Bereich Fährstraße auf der Südseite.
Die Hauptrolle in diesem Projekt haben die Immobilieneigentümer in den vorgenannten Bereichen inne. Nur mit dem Vertrauen und der Unterstützung der Immobilieneigentümer kann das Projekt erfolgreich sein. Im Austausch mit Vertretern des Handels und Gewerbes wurden gemeinsam Vorgehensweisen zum Umgang mit verfügbaren Flächen, Zwischennutzungen und Fördermöglichkeiten erörtert und der Eigentümer-Fragebogen entwickelt.
Es folgte gemeinsam mit der CIMA Beratung & Management GmbH aus Lübeck eine umfassende Bestandsaufnahme der verfügbaren und belegten Gewerbeflächen. Dies bildet die Grundlage für ein zukünftiges Flächenmanagement. Das Projekt wurde mit Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum Schleswig-Holstein (LPLR) gefördert.
Projekt Flächenmanagement 2019
Im April 2019 endete die Zusammenarbeit mit dem Projektbüro. Als Ergebnis liegen eine umfassende Bestandsaufnahme mit integrierter Handlungsempfehlung und ein Maßnahmenkatalog für das Flächenmanagement in Brunsbüttel vor. Das Dokument können Sie hier einsehen.
Nach umfassender Recherche, Eigentümerbefragungen und Bestandsaufnahmen der Objekte folgt jetzt der Branchenatlas. Auf einer Onlineplattform sollen sich künftig die verfügbaren Flächen mit einem Steckbrief präsentieren, der Grunddaten zur Immobilie als auch Kontaktdaten des Eigentümers enthält. Daneben wird die bestehende Nutzung der Gewerbeimmobilien angezeigt, mit einer Verlinkung zur Internetseite oder zumindest Kontaktdaten wie Öffnungszeiten, Telefonnummer etc. Das Ziel des Branchenatlas ist es, einen umfassenden Überblick der verfügbaren Gewerbeeinheiten und bestehenden Ladenlokalen auf einen Blick darzustellen.
Fragebogen für Eigentümer
Um ein möglich lückenlosen Branchenatlas auf unserer Internetplattform zu installieren, benötigen wir von Ihnen als Immobilieneigentümer die Daten Ihrer Gewerbeeinheit inklusive Einverständniserklärung. Mit diesem Fragebogen werden Ihre personenbezogenen Daten (Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) erhoben und nur mit Ihrer Einwilligung in dem Branchenatlas für das Flächenmanagement der Stadt Brunsbüttel im Rahmen der Immobiliensteckbriefe veröffentlicht.
Die Sicherheit Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst. Am Ende des Fragebogens befinden sich die Hinweise zum Datenschutz und den Nutzerrechten. Wir bitten Sie darum, diese zu lesen und unterschrieben dem ausgefüllten Fragebogen beizufügen. Den Fragebogen können Sie hier herunterladen/ausdrucken.
Wir setzten auf eine gute Zusammenarbeit mit Gewerbeimmobilieneigentümern und Geschäftsleuten! Gemeinsam kann dieses Projekt Brunsbüttel für die Zukunft stärken!
Haben Sie Fragen oder Ideen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Martin Rösler: martin.roesler@stadt-brunsbuettel.de / 04852 – 391 193