Hilfsnavigation

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um die Stadt Brunsbüttel.
[mehr]

Fehler-, Störungs- oder Ausfallmeldungen der Straßenbeleuchtung

Telefonliste Stadtverwaltung Brunsbüttel
[mehr]

Stadtwerke Brunsbüttel.
[mehr

Energetische Stadtsanierung - Quartierskonzept
Wetter
Schleusenwebcam
Schleusen Webcam  Beobachten Sie die großen Schiffe bei ihrer Fahrt durch die Schleuse. [mehr]
Sonstiges


Berufe in Schleswig-Holstein

Externer Link: Berufe Schleswig-Holstein

Externer Link: Pendlerportal

Externer Link: Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

 

 

 

 

Externer Link: hhtps://www.bob-sh.de

Brunsbüttel-Ort

Marktgeviert mit Jakobuskirche

Der historische Ortskern Brunsbüttel-Ort (Straße Markt) wurde etwa ab Mitte des 17. Jahrhunderts bebaut, als das ursprüngliche Dorf Brunsbüttel aus dem 13. Jahrhundert aufgrund einer Elbeflut aufgegeben werden musste. Zunächst wurde nach einem streng rechteckigen Grundriss ein Friedhof (heutiges Marktgeviert) angelegt. Ab 1674 wurde dann auch der ganze Ort umgesiedelt und ab 1678 die neue Kirche (Jakobuskirche) errichtet, die heute das älteste Gebäude des Ortsteils ist. Aufgrund eines Brandes sind die ältesten heute noch erhaltenen Häuser vom Ende des 18. Jahrhunderts. Etwa ein Dutzend Häuser stehen heute unter Einzeldenkmalschutz.


Der streng geometrische Grundriss wurde nach Nordwesten fortgesetzt mit der Oesterstraße, der Norderstraße und der Reichenstraße. Ebenfalls geometrisch angelegt wurde der neue Friedhof, der ab 1840 von der Jakobuskirche zur Deichstraße mitsamt den historischen Grabsteinen verlegt wurde. Auch der rückwärtig zur Marktsüdseite gelegene Mühlenweg weist eine historische Bebauung auf.


Die Stadt Brunsbüttel hat in den 1980er Jahren des 20. Jahrhunderts bereits einen Teil der denkmalgeschützten Substanz (Heimatmuseum, Pastorat und Diakonat) ebenso erneuert wie auch einen Teil der Straßen. Bereits 1984 wurde eine Gestaltungssatzung inkraftgesetzt.

LINK zu: Gestaltungssatzung Brunsbüttel-Ort


Informationsveranstaltungen

Zur Informationsveranstaltung über das Sanierungsgebiet "Brunsbüttel-Ort" waren alle Interessierten am 01.09.2022 um 18:00 Uhr in das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Brunsbüttel-Ort, Mühlenberg 3, herzlich eingeladen.

Präsentation GOS Infoveranstaltung 01.09.2022 (733 kB)

Protokoll zur Infoveranstaltung am 01.09.2022 (130 kB)


Zur Information über die Städtebauförderung in Brunsbüttel-Ort waren alle Eigentümer sowie Interessierte zu einer 1. Informationsveranstaltung am 30.05.2016 um 18:00 Uhr in das Hotel "Zur Traube", Markt 9 in Brunsbüttel eingeladen.

Protokoll 1. Informationsveranstaltung 30.05.2016 (86 kB, 07.06.2016)

Folien Städtebauförderung (1.2 MB, 07.06.2016)

Da in der 1. Veranstaltung am 30.05.2016 noch viele Fragen zum Thema Städtebauförderung offen blieben, wurde zu einer 2. Informationsveranstaltung am 29.09.2016, um 18:00 Uhr, im Hotel "Zur Traube" eingeladen. Als Referent berichtete der Bauamtsleiter der Stadt Glückstadt, Herr Dr. Lüder Busch, unter dem Titel: "Städtebauförderung in Glückstadt - Rückblick und Ausblick". Außerdem wurden die Fragen der anwesenden Bürger beantwortet.

Protokoll 2. Informationsveranstaltung 29.09.2016 (99 kB)

Bericht Städtebauförderung in Glückstadt (9.7 MB)

 

Vorbereitende Untersuchung

Die Ratsversammlung der Stadt Brunsbüttel hat am 25.02.2015 den Beschluss über die Vorbereitenden Untersuchungen (VU) gemäß § 141 Baugesetzbuch (BauGB) gefasst.
Damit verbunden sind für das abgegrenzte Gebiet zum einen die Auskunftspflicht gemäß § 138 BauGB und die Möglichkeit der Veränderungssperre gemäß § 15 BauGB.

Das Gebiet der VU ist ca. 26,23 ha groß und wird wie folgt umgrenzt:

im Südosten: 
durch die südliche Bebauung des Mühlenweges bis zur Straße „Am Osteriff“ und die Straße Am Soesmenfeld bis zur Deichstraße,

im Südwesten: 
durch die westliche Bebauung der Deichstraße, die Grenzen des Friedhofs, die westliche Bebauung des Markts, der Reichenstraße und des Ochsenmarktes bis einschließlich Flurstück 37/2 der Flur 1,

im Nordwesten: 
durch die Grenzen des Flurstücks 64 der Flur 2, durch die östliche Bebauung des Ochsenmarktes, die nördliche Bebauung am Katharinenkrug und

im Nordosten:
durch das Fleth Lehwettern bis zur nördlichen Bebauung der Sackstraße, durch die nördliche Bebauung der Sackstraße bis einschließlich Flurstück 79/3 der Flur 6.

Lageplan (354 kB, 09.09.2015)

Mit den Vorbereitenden Untersuchungen und der Erarbeitung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes ist die Arbeitsgemeinschaft cappel + kranzhoff stadtentwicklung und planung und TOLLERORT entwickeln & beteiligen beauftragt worden. Diese hat Anfang des Jahres 2017 mit der Bestandsaufnahme in Brunsbüttel-Ort begonnen, um ausreichende Kenntnis zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit des Gebiets zu erlangen. In einer Fragebogenaktion im Februar 2017 waren zudem alle Eigentümer aufgefordert worden, 30 Fragen u.a. zum Gebäudezustand und zum energetischen Zustand, aber auch zu Brunsbüttel-Ort allgemein zu beantworten. Daran haben sich etwa 65 % der betroffenen Personen beteiligt. Der Fragebogen und die Auswertung sind hier zum Download bereit gestellt.

Fragebogen zur Eigentümerbefragung (261 kB)

Auswertung der Eigentümerbefragung (412 kB)

 

Am 11.03.2017 hat ein ganztägiger Workshop mit Ortsbegehung in der Feuerwehr Brunsbüttel-Ort stattgefunden.

Flyer - Information und Einladung (423 kB)

Plakat (575 kB)

Die ca. 25 Eigentümer, Bewohner und Interessierten nahmen gemeinsam mit dem Bearbeitungsteam den Ortsteil bei einer Begehung unter die Lupe und entwickelten in Kleingruppen erste Ideen und Möglichkeiten, um Brunsbüttel-Ort noch attraktiver zu machen.

Sowohl die Dokumentation des Auftaktworkshops als auch die Folien der Einführung zum Städtebauförderungsprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz" stehen hier zum Download bereit.

Dokumentation Auftaktworkshop 11.03.2017 (1.6 MB)

Folien Einführung Städtebauförderung (904 kB)

 

Ergebnisvorstellung

Die Vorbereitenden Untersuchungen im Gebiet "Brunsbüttel-Ort" sind nun abgeschlossen und in das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept eingeflossen. Die Ergebnisse wurden durch die Arbeitsgemeinschaft cappel + kranzhoff und TOLLERORT zusammen mit dem Bauamt in einer ungefähr zweistündigen Abschlussveranstaltung am 17.05.2018 im Hotel "Zur Traube", Markt 9 in Brunsbüttel vorgestellt.

Plakat (573 kB)

Die u.a. Ergebnisvorstellung gibt einen Überblick über die Gründe der Aufnahme von Brunsbüttel-Ort in das Städtebauförderungsprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz", die Beteiligung der Eigentümer und Bürger im Verfahren sowie die wichtigsten Analyseergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen. Außerdem wurde das Integrierte städtebauliche Entwicklungkonzept mit seinen Zielen und Maßnahmen, der Abgrenzung des Sanierungs- und Fördergebiets, den geschätzten Kosten und der Dauer der Umsetzung vorgestellt.

Das Protokoll der Abschlussveranstaltung sowie die Präsentation der Ergebnisvorstellung stehen nun zum Downlod bereit.

Protokoll Abschlussveranstaltung 17.05.2018 (494 kB)

Vorbereitende Untersuchung und integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Brunsbüttel-Ort - Präsentation/Folien Ergebnisvorstellung (3.2 MB)

Ansprechpartner für Fragen und Information zum Workshop:

Frau Anette Quast
TOLLERORT entwickeln & beteiligen
Palmaille 96, 22767 Hamburg
Tel.: +49 40 3861 5595
E-Mail: brunsbuettel-ort@cap-plan.de
www.tollerort-hamburg.de

Ansprechpartner für allgemeine Fragen zur Vorbereitenden Untersuchung:

Frau Ulrike Marggraf
cappel + kranzhoff stadtentwicklung und planung gmbh
Palmaille 96, 22767 Hamburg
Tel.: +49 40 380 375 674
E-Mail: brunsbuettel-ort@cap-plan.de
www.cap-plan.de/stadtplanung/

Endbericht Vorbereitende Untersuchungen und integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

Der Endbericht zu den Vorbereitenden Untersuchungen und dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept wurde am 26.05.2021 durch die Ratsversammlung beschlossen.

Endbericht (11.9 MB)

Anlage 1: Dokumentation des Auftaktworkshops (1.6 MB)

Anlage 2: Fragebogen zur Eigentümerbefragung (261 kB)

Anlage 3: Auswertung der Eigentümerbefragung (412 kB)

Anlage 4: Abwägungstabelle der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange (166 kB)

Anlage 5: Kosten- und Finanzierungsübersicht (315 kB)

Satzung der Stadt Brunsbüttel über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Brunsbüttel-Ort" in Brunsbüttel gemäß § 142 BauGB

Auch die Satzung der Stadt Brunsbüttel über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets wurde am 26.05.2021 durch die Ratsversammlung beschlossen und am 04.06.2021 als Satzung bekanntgemacht.

Sanierungssatzung (189 kB)

Anlage 1: Lageplan (1.1 MB)

Anlage 2: Flurstücksliste (351 kB)

Die Eintragung des Sanierungsvermerks wurde beim Grundbuchamt Meldorf beantragt.

Anlage zum Sanierungsvermerk (72 kB)

Für genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge gemäß § 144 BauGB ist eine sanierungsrechtliche Genehmigung zu beantragen. Der Antrag ist bei der Stadt Brunsbüttel zu stellen.

Sanierungsrechtliche Genehmigungen

Für bauliche Veränderungen sowie Änderungen im Grundbuch ist ein Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung zu stellen. Bei baulichen Veränderungen beantragt in der Regel der Eigentümer des betroffenen Grundstücks die Genehmigung, bei Änderungen im Grundbuch beantragt in der Regel ein Notariat.

Um zu entscheiden, welchen der beiden Anträge Sie einreichen müssen, finden Sie hier einige Beispiele aufgeführt, die jeweiligen Anträge stehen zum Download bereit:

für bauliche Veränderungen:

- Sie möchten bauliche Anlagen errichten, ändern oder beseitigen.

- Sie möchten erhebliche oder wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen duchführen.

Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung für bauliche Veränderungen (59 kB)


für Änderungen im Grundbuch:

- Sie verkaufen Ihr Grundstück/Haus oder erwerben eines.

- Sie lassen eine Grundschuld im Grundbuch eintragen.

- Sie überlassen oder verschenken Ihr Grundstück.

- Sie verpachten Ihr Grundstück.

Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung für Änderungen im Grundbuch (61 kB)

Ansprechpartner

Frau Astrid Gasse
Fachbereich 3 Bauamt
Fachbereichsleiterin
Albert-Schweitzer-Straße 9
25541 Brunsbüttel
Telefon:
+49 4852 391-253

Fax:
+49 4852 391-6253

E-Mail:

Raum:
B 115

Detailansicht anzeigen
Visitenkarte anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden
Adresse über Google Maps anzeigen


Frau Lara Mahn
Fachdienst Planung
Albert-Schweitzer-Straße 9
25541 Brunsbüttel
Telefon:
+49 4852 391-258

Fax:
+49 4852 391-6258

E-Mail:

Raum:
B 118

Detailansicht anzeigen
Visitenkarte anzeigen
E-Mail per Kontaktformular versenden
Adresse über Google Maps anzeigen


GOS als Sanierungsträger:

GOS