Hilfsnavigation

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um die Stadt Brunsbüttel.
[mehr]

Fehler-, Störungs- oder Ausfallmeldungen der Straßenbeleuchtung

Telefonliste Stadtverwaltung Brunsbüttel
[mehr]

Stadtwerke Brunsbüttel.
[mehr

Energetische Stadtsanierung - Quartierskonzept
Wetter
Schleusenwebcam
Schleusen Webcam  Beobachten Sie die großen Schiffe bei ihrer Fahrt durch die Schleuse. [mehr]
Sonstiges


Berufe in Schleswig-Holstein

Externer Link: Berufe Schleswig-Holstein

Externer Link: Pendlerportal

Externer Link: Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

 

 

 

 

Externer Link: hhtps://www.bob-sh.de

Kommunale Wärmeplanung

Wie die Stadt Brunsbüttel zukünftig verlässlich und klimaneutral mit Wärme versorgt werden kann, wird im Projekt ‚Kommunale Wärmeplanung‘ erörtert. Die nächsten 10 Monate wird das Planungsteam Analysen, Berechnungen und Maßnahmen erstellen, um konkrete z.T. auch langfristige Transformationspfade im Bereich der Energieversorgung zur Erreichung der Klimaschutzziele zu entwickeln.

Die klimaneutrale Wärmeversorgung ist ein Thema, das nicht zuletzt durch die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit steht. Gleichzeitig kommt die Stadt Brunsbüttel damit ihrer Pflicht zur Einführung einer kommunalen Wärmeplanung nach, die seit Dezember 2021 für bestimmte Gemeinden und Kommunen in Schleswig-Holstein vorgeschrieben ist (siehe Novelle Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG)).

Die kommunale Wärmeplanung für Brunsbüttel umfasst konkrete Maßnahmen und Umsetzungsoptionen zur Schaffung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Um die Lösung kosteneffizient, versorgungssicher und sozial verträglich umzusetzen, werden hierbei die lokalen Gegebenheiten und Infrastrukturen analysiert und auf dieser Basis z.T. auch langfristige Transformationspfade entwickelt. Zuletzt werden verschiedene Handlungsoptionen und Maßnahmen miteinander abgewogen. Dabei werden konkrete Wärme- und Kältepotenziale vor Ort analysiert und mit dem prognostizierten, zukünftigen Wärmebedarf abgeglichen. Grundlage hierfür bilden sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse über den Wärme- und Gebäudemarkt generell als auch die individuelle Betrachtung des Projektgebiets.

Das Projektteam bildet sich aus der Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU GmbH. Beide Unternehmen haben Brunsbüttel bereits zur Machbarkeit und Konzeption der regenerativen Fernwärme und der Gebäudemodernisierung beraten, die sich aktuell in Brunsbüttel in der Umsetzung befindet und zwei Phasen des Sanierungsmanagements Koogstraße/Beamtenviertel begleitet (siehe Dropdown ‚Vorangegangene Studien‘).

Die Ergebnisse werden Ende November 2023 der Stadt Brunsbüttel vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden alle Stakeholder wie z.B. Anwohnende, aber auch Unternehmen und Gewerbe über die Ergebnisse und Handlungsmöglichkeiten informiert. (siehe Dropdown ‚Aktuelle Meldungen‘ und ‚Veranstaltungen‘.


Kontakt:
Stadt Brunsbüttel, Astrid Gasse
Leiterin Fachbereich 3 -Bauamt
Albert-Schweitzer-Straße 9, 25541 Brunsbüttel,
Telefon: 04852/391253
E-Mail: astrid.gasse@stadt-brunsbuettel.de

Aktuelle Meldungen

Das Projekt ‚Kommunale Wärmeplanung‘ in Brunsbüttel ist gestartet. Ende November wird es eine Veranstaltung geben (siehe Dropdown Veranstaltungen).

Veranstaltungen

Ende November 2023 werden die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Brunsbüttel und allen Interessierten vorgestellt. Über Ort und Zeit wird per Pressemitteilung, Aushängen und hier auf der Website informiert.

Vorangegangene Studien

Für das "Beamtenviertel", Teile der "Kippe", Teile der Koogstraße sowie der Brunsbütteler Straße wurde ein energetisches Quartierskonzept erstellt. 2019-2021 startete die erste Phase des Sanierungsmanagements, um die Maßnahmen des Quartierskonzeptes umzusetzen. Seit 2022 läuft die zweite Phase des Sanierungsmanagements, um die Themen ‚Gebäudemodernisierung‘, ‚nachhaltige Energieversorgung‘ und vieles weitere im Quartier zu verankern. Zudem wurde in den letzten Jahren schon an einer Wärmenetzlösung für Teile von Brunsbüttel gearbeitet. Die Umsetzung liegt bei der Westholstein Wärme GmbH.

Weitere Informationen zur Westholstein Wärme GmbH

Weitere Informationen zum Quartierskonzept, zum Sanierungsmanagement 1.0 und zum Sanierungsmanagement 2.0