Werker/in im Gartenbau
Die Ausbildung
Die Ausbildung beginnt zum 01. August eines jeden Jahres und dauert grundsätzlich 3 Jahre.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD-BBiG.
Werker*in im Gartenbau ist ein Beruf für Personen mit Behinderung (z.B. Lernbehinderung). Daher ist eine Eignungsuntersuchung notwendig. Genauere Informationen stellt das Jobcenter in Brunsbüttel.
Der Ablauf
Der Berufsschulunterricht findet einmal pro Woche im Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein in Ellerhoop statt.
Dort werden folgende Fächer unterrichtet:
- Pflanzen und ihre Verwendung
- Arbeitsverfahren und Technik
- Wirtschaft und Politik
- Fachbezogene Mathematik
Neben dem Berufsschulunterricht finden pro Ausbildungsjahr zwei überbetriebliche Lehrgänge statt. Sie werden im Gartenbauzentrum und bei der Deula Rendsburg durchgeführt und dauern jeweils 4-5 Tage. Die Unterbringung erfolgt in einem Gästehaus bzw. im Internat der Deula.
Lehrgangsthemen:
L1: Pflanzung u. Schnitt von Gehölzen
L2: Anlage eines Themengartens
L3: Erstellung von Belagsoberflächen
LD: Motorsägenlehrgang AS-Baum I
L4: Vermessungskunde
L5: Bauabwicklung von Aufträgen, Bau einer Musterbaustelle
Zusätzlich zum Berufsschulunterricht wird einmal wöchentlich ein ausbildungsbegleitender Förderunterricht im abH-Zentrum Meldorf und in der Förderschule Brunsbüttel angeboten.
Nach drei Jahren wird die Ausbildung mit der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung beendet.
Aufgaben und Tätigkeiten
Gartenbauwerker*innen sind im Freien auf wechselnden Baustellen im Stadtgebiet tätig. Sie gestalten die städtischen Parks und Grünanlagen durch Bepflanzung mit Bäumen, Sträuchern und Sommerblumen sowie durch die Herstellung von Rasenflächen. Außerdem gehört die regelmäßige Pflege der Gehölzpflanzungen, Beete und Rasenflächen (z.B. Schnitt von Hecken und Sträuchern, Bewässerung und Düngung der Planzen, Fällarbeiten, Mäharbeiten) zu ihren Aufgaben. Bei der Herstellung von Pflasterflächen, dem Bau von Treppen und Mauern oder Palisadeneinfassungen werden Gartenbauwerker*innen ebenfalls eingesetzt.
Weitere Infos unter: www.berufe-sh.de