Kaufmann*frau für Tourismus und Freizeit
Die Ausbildung
Die Ausbildung beginnt zum 01. August eines jeden Jahres und dauert grundsätzlich 3 Jahre.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD-BBiG.
Der Schulablauf
Der Blockunterricht findet in Bad-Malente-Gremsmühlen statt. Pro Ausbildungsjahr sind es 2 Blöcke á 5 Wochen.
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt. Diese dauert höchstens 180 Minuten und besteht aus praxisbezogenen Aufgaben und Fällen.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und erstreckt sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung und den Lernstoff des Berufsschulunterrichts, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Wenn sich nicht in der Berufsschule aufgehalten wird, werden die Auszubildenen in direktem Kudenkontakt in der Touristinformation oder im Stadtmanagement, bei verwaltungstechnischen Aktivitäten, eingesetzt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln, ermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen. Sie informieren und beraten beispielsweise Gäste über das touristische und kulturelle Angebot einer Region bzw. eines Ortes. Unter Berücksichtigung z.T. individueller Kundenwünsche koordinieren sie verschiedene Freizeitangebote. Sie planen Veranstaltungen und kümmern sich um die Organisation und den Ablauf. Dabei arbeiten sie eng mit Partnern vor Ort, z.B. Vereinen zusammen. Außerdem fördern sie durch die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung den regionalen Tourismus.
Weitere Infos unter: www.berufe-sh.de