Gesprächskreise
History-Stammtisch
Dem „Klönschnack“ des Geschichts-Vereins vom Oktober 2006 entspringt die Idee, einen regelmäßigen Stammtisch für Geschichtsinteressierte ins Leben zu rufen.
Ziel dieses Stammtisches sollte es neben der Steigerung der Vereinsaktivitäten auch sein, verschiedene Interessengruppen zusammen zu führen, sich in gemütlicher Runde über ortshistorische Themen auszutauschen und evtl. sogar, Arbeitsgemeinschaften zu gründen mit dem Ergebnis, die Heimatforschung auf breiter Ebene zu fördern und geschichtsinteressierte Laien in ihrem Bestreben nach Aufklärung der Vergangenheit zu unterstützen.
Die erste Resonanz ist recht erfreulich und die ansteigende Besucherzahl des Treffpunktes im Heimatmuseum hat schnell gezeigt, dass bei den Mitgliedern des Vereins für Brunsbütteler Geschichte ein Interesse an häufigeren, regelmäßigen Zusammenkünften vorhanden war.
Mit dem Ende der Sommerpause hat der vom Verein für Brunsbütteler Geschichte verantaltete Stammtisch eine neue Bleibe
im Mehrgenerationenhaus in der Schulstr. 2 gefunden. Gesprächsthemen waren u.A. die Münzen in Schleswig-Holstein
Der „History-Stammtisch“ findet jeden 1. Montag im Monat (außer an Feiertagen und in den Sommerferien) von 18.00 - 20.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Schulstr. 2 (hinter der Boy-Lornsen-Grundschule / Haus der Jugend), Brunsbüttel, statt.
Fachdienst 12 - Innere Verwaltung und Bildung
Jahnstr. 3
25541 Brunsbüttel
„Brunsbütteler Literaten“ – ein Querschnitt
Unter diesem Titel hat erstmals am 23. September 2008 im Heimatmuseum eine durch den Verein für Brunsbütteler Geschichte geplante Serie von Lesungen ihren Anfang gefunden.
niederdeutscher Sprache, u. A. aus der Feder von Emil Hecker, vorgetragen.
Der Geschichtsverein möchte mit dieser neuen Veranstaltungsserie das Schaffen und Wirken Brunsbütteler Literaten, sei es nun zur Unterhaltung, wie es z.B. der Heimatdichter Emil Hecker oder der überwiegend als Kinderbuchautor bekannte Boy Lornsen so hervorragend verstanden haben, oder zur geschichtlichen Überlieferung, einer Leidenschaft von Hobby-Historikern wie Wilhelm Johnsen, Willi Hansen, John Jacobsen, Walter Schulz und eine Vielzahl weiterer Autoren, die für die vom Verein für Brunsbütteler Geschichte jetzt bereits mit dem 10 Band herausgegebenen „Brunsbütteler Spuren“ geforscht haben, in Erinnerung zu rufen und das Interesse an diesen Veröffentlichungen neu zu entfachen.
Beispiele für Texte, die beinahe völlig in Vergessenheit geraten sind, finden Sie auch in der (auch öffentlich ausliegenden) Mitgliederbroschüre des Vereins für Brunsbütteler Geschichte, den „Kleinen Brunsbütteler Spuren“.
Wir laden Sie herzlich ein, auf unseren künftigen Lesungen jeweils am 4. Dienstag im April und im September um 19.00 Uhr im Heimatmuseum mit uns zusammen diese Texte neu zu entdecken und zu erfahren. Die Lesungen mit anschließender Aussprache dauern in der Regel eine Stunde.
Arbeitskreis „Kommunalwahlen 1945-1978“
Auf der Jahreshauptversammlung 2007 hat sich aus 5 Mitgliedern des Vereins der „Arbeitskreis Wahlen 1945-1978“ gebildet.
Der Betrachtungszeitraum begrenzt sich mit der Ernennung der ersten kommunalen Vertreter durch die britische Besatzungsmacht 1945 und einem repräsentativem Nachfolgezeitraum nach der Gemeindegebietsreform im Jahre 1970.
Die Gruppe, Frau von Wangenheim, Herr Heinrich Kraft, Herr Johann Hinrich Vollmert, Herr Johannes Wöllfert und Frau Ute Hansen, kommt nach Absprache 1-2 x monatlich im Stadtarchiv zusammen, um dort die Kommunalwahlen in dem genannten Zeitraum zu erfassen und die Ergebnisse in ihren Auswirkungen auf die Gemeinde- bzw. Kirchspielsvertretung Brunsbüttel sowie für die Gemeindevertretung – später Ratsversammlung – Brunsbüttel(-koog) zu analysieren.
Ein schnelles Ziel dieser Forschungsarbeit ist nicht abzusehen, denn angesichts der schlechten Quellenlage müssen die Informationen aus Parallelüberlieferungen wie Amts- und Kreisblättern, Protokollen, Zeitungen oder Melderegistern zusammengetragen werden.
Gesucht wurden vorerst Informationen nach Namen, Alters-, Berufs-, Herkunfts-, Geschlechtsstruktur und Parteizugehörigkeit der Kandidaten, natürlich den Wahlergebnissen und in welchen Wahllokalen die Bürger ihre Stimme abgeben konnten.
Die Zwischenergebnisse der Arbeitsgruppe werden in Vorträgen auf der Mitgliederversammlung und in der Mitgliederbroschüre des Geschichtsvereins vorgestellt. Am Ende der Forschungsarbeit können wir uns auch eine Zusammenfassung in einem weiteren Band der „Brunsbütteler Spuren“ vorstellen.
Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Stadtarchiv auf.
Eingeleitet durch eine Power-Point-Präsentation von Herrn Wölfert und Frau Hansen konnten auf der Mitgliederversammlung 2009 die bisherigen Ergebnisse - untermalt durch Zeitungsberichte aus der jeweiligen Wahlperiode - an den Wänden des Tagungslokals noch einmal eingehender betrachtet und mit den Mitgliedern des Arbeitskreises diskutiert werden.