Verein für Brunsbütteler Geschichte e.V.
Das Stadtarchiv arbeitet sehr eng mit dem Verein für Brunsbütteler Geschichte e.V. und dem von der Volkshochschule betreuten Heimatmuseum zusammen.
Der Verein für Brunsbütteler Geschichte wurde am 11. November 1948 von neun Bürgern aus dem Ortsteil Brunsbüttel-Ort mit der Zielsetzung gegründet, die Historie Brunsbüttels aufzuarbeiten und den zukünftigen Generationen zugänglich zu machen. An dieser Aufgabe hat maßgeblich über 31 Jahre lang der damalige 1. Vorsitzende des Vereins, Herr Pastor Heinz Heinrich, mitgewirkt.
Die Chronik zum 50-jährigen Bestehen des Vereins finden Sie hier.
Der Geschichtsverein hat im Laufe seines Bestehens eine umfangreiche Sammlung an Exponaten zum Leben und Arbeiten in und um Brunsbüttel aufgebaut. Eine Dauerausstellung befindet sich im Heimatmuseum, dessen Betreiber der Verein für Brunsbütteler Geschichte von 1988 bis 2007 zusammen mit der Stadt Brunsbüttel war. Diese Aufgabe wird heute durch die Volkshochschule wahrgenommen.
Der Verein für Brunsbütteler Geschichte ist Herausgeber der „Brunsbütteler Spuren“, deren 1. Band 1986 erschienen ist. Der Band X (2005) von Max Tiedemann widmet sich der Elbe, dem Nord-Ostsee-Kanal und dem Lotsenwesen. Eine Themenübersicht aller 10 Bände können Sie hier einsehen..
Diese Broschüren sind als Vorwegnahme zu einer Chronik, die leider bisher noch nicht verwirklicht werden konnte, zu verstehen.
Möchten Sie den Verein für Brunsbütteler Geschichte durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen, dann klicken hier
Satzung Archiv (17 kB)
Mitgliedsantrag VfBG (42 kB)
Der neue Vorstand 2009, von links:
Wilfried Hansen (Beisitzer)
Gerhard Raap (Beisitzer)
Jens Binckebanck (2. Vorsitzeder)
Georg Piehl (Beisitzer/2. Schriftführer)
Ute Hansen (Schriftführerin)
Johannes Wöllfert (1. Vorsitzender)
Monika v. Wangenheim (Beisitzerin)
Thomas Schaak (Beisitzer)