Jens Rusch
Die Wattolümpiade wurde 2010 von der Stiftung Bürgermut für den Deutschen Engagementpreis nominiert. 2005 wurde den Organisatoren der Deutsche Tourismuspreis für besonders innovative Tourismus-Events verliehen. Der NDR beauftragte den Kultregisseur Detlev Buck mit einem Teaser über die Wattolümpiade mit dem Titel "Das Beste am Norden....." Der Benefizertrag für die Schleswig.Holsteinische Krebsgesellschaft beläuft sich bislang auf über 120 000.- Euro. Die Stadt Brunsbüttel ist Mitveranstalter.
Der ebenfalls von Jens Rusch gegründete Förderverein für Kulturarbeit hat über 250 Mitglieder. Berühmte Interpreten wie Sarah Kirsch, Walter Kempowski, Hellmuth Karasek, Werner Lämmerhirt, Harry Rowohlt, Uwe Friedrichsen, Rüdiger Nehberg, Hanne Hoger und viele andere mehr traten in der Galerie des Künstlers in Brunsbüttel auf.
Das ambitionierte virtuelle Projekt des Künstlers spiegelt seine Identifikation mit einem der erfolgreichsten Selbsterziehungs- und Persönlichkeitsbildungssysteme der Weltgeschichte wieder. Die Johannisloge "Ditmarsia" in Brunsbüttel ist seine Mutterloge.
Die von ihm selbst gestaltete Homepage www.jens-rusch.de weist einen äußerst umfangreichen Themenkatalog auf. Darunter finden sich auch gelegentlich Regionalmotive, wie er sie in Brunsbüttel mühelos vorfindet, wenn er sich nur wenige Schritte von seinem Atelier entfernt.
Bürgerportraits spiegeln am Besten das Leben, die Personen und Persönlichkeiten einer Kleinstadt wieder. Auftragsarbeiten dominieren, aber Jens Rusch rekrutierte auch immer wieder Darsteller für seine Gemälde und Illustrationszyklen aus Freundeskreis und Nachbarschaft.
Kleinere Bronzen füllen die Vitrinen der Galerie Rusch in der Brunsbütteler Schulstraße, aber auch lebensgroße Figuren entstanden hier. Der große Dithmarscher Chronist Neocorus wurde von J. Rusch coram publico in Wachs modelliert, während sein Modell Pastor Dr. Dietrich Stein wochenlang geduldig Modell sitzen mußte.
Das Buch "Der illustrierte Schimmelreiter" erschien gerade in der dritten Auflage. Selbst in Korea illuminieren seine Illustrationen die große Novelle von Theodor Storm. Seine Motive schmücken u.a. Hörbücher und erschienen in den sechs größten deutschen Schulbuchverlagen. Auf der Homepage findet man die kompletten Abbildungen und weitere Hinweise.