Hilfsnavigation

Aktuelles / frühere Aktivitäten


Archiv für Schüler

Archiv für Heimatforscher

Archiv für Genealogen

 

Archiv für Politik und Verwaltung

 

Stadtarchiv Brunsbüttel
Jahnstr. 3
25541 Brunsbüttel
Tel. 04852-883122

Wegbeschreibung



 

Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Montag-Freitag
8.00 - 13.00 Uhr

 

Willkommen im Stadtarchiv Brunsbüttel!

Das Stadtarchiv Brunsbüttel als Kommunalarchiv befindet sich seit seiner Gründung am 19. Mai 2001 in der Aufbauphase. Unser Hauptanliegen war es seither, das noch vorhandene öffentliche Archivgut sowie einige private Sammlungen vor Zersplitterung und Vernichtung zu sichern und gleichzeitig mit dem Aufbau einer zeitgenössischen Sammlung zu beginnen.
Die systematische Erschließung ist jedoch bisher nur grob bzw. nur in Einzelfällen erfolgt, so dass abgeschlossene Bestände immer noch die Ausnahme bilden.
Selbstverständlich sind wir dennoch bemüht, sie mit Ihren Rechercheanliegen zu unterstützen. Wir möchten Sie einladen, sich mit unserem Angebot vertraut zu machen und sind gerne bereit, Sie in ihren Forschungen zu beraten und zu betreuen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Unsere Bestände umfassen die Verwaltungsüberlieferung des Kirchspiels Brunsbüttel und der Gemeinde Brunsbüttelkoog sowie der nach der Eingemeindung 1970 neu entstandenen Stadt Brunsbüttel, ca. 10.000 Bildaufnahmen, eine Plakat- und Kartensammlung, Schulchroniken, verschiedene private Sammlungen, unter anderem aus dem Nachlass des Heimatdichters Emil Hecker oder des Arbeiter- und Kanalbauvereins Brunsbüttelkoog.
Die Kanalzeitung (später Brunsbüttelkooger bzw. Brunsbütteler Zeitung) liegt digital von ihrem Gründungsjahr 1888 bis heute vor.

Frühe amtliche Unterlagen ab 1593 finden sich auch im Landesarchiv in Schleswig (Abt. 102 Kirchspiel Brunsbüttel).

Brunsbüttel liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und ist seit 1895 mit der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals als Schleusenstandort auch das Tor zur Ostsee. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Brunsbüttel im Jahre 1286. Die heutige Stadt ist im Rahmen der Gebietsreformen von 1970 durch einen Zusammenschluss der Stadt Brunsbüttelkoog und dem Kirchspiel Brunsbüttel mit seinen angehörigen Gemeinden Westerbelmhusen, Osterbelmhusen, Ostermoor, Mühlenstraßen, und den eingemeindeten Ortschaften Westerbüttel und Blangenmoor-Lehe entstanden.

- Archive verbinden Generationen -